Im März fand das Abschlusstreffen des Projekts „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) in den Räumlichkeiten der TH Köln statt. Anfang 2022 hatte ein interdisziplinäres Konsortium, darunter auch GreenPocket, angefangen sich mit der Frage „Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen?“ zu beschäftigen.
Ziel war es, dass kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen befähigt werden, flächendeckend von neuen Mehrwertdiensten zu profitieren und damit auch zu nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Das Forschungsprojekt unter Leitung der TH Köln lief nun über etwas mehr als drei Jahre. Neben der TH Köln und der GreenPocket GmbH waren die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen sowie das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH Partner des Projekts. Das Projekt wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
GreenPocket hat dabei die technische Plattform gestellt. Die Software wurde intensiv getestet, hinsichtlich der Features strukturiert und in Bezug auf einen für den Anwendungstest sinnvollen Funktionsumfang eingegrenzt. Insgesamt konnten 20 KMUs an den Anwendungstests teilnehmen. Bevor die Software den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde, wurden qualitative Interviews geführt, um Erwartungen, Wissen und relevante Betriebsdaten zu erfassen und die Software anschließend hinsichtlich der Test-Phase anzupassen. Während der Nutzungsphase wurden die KMUs wissenschaftlich begleitet und haben individuelles Feedback zu ihrem Stromverbrauch erhalten. Das Feedback wurde mit Hilfe von Kommunikations- und Infoboxen auf dem Dashboard der Energiemanagement-Software ausgespielt.
Im Laufe der Projektlaufzeit wurde das Projekt in zahlreichen Formaten (thematische Fachwebinare, Präsentationen bei Expertenrunden, VISE-Jahreskonferenz, etc.) vorgestellt und diskutiert, um die Stakeholder mit einzubeziehen und den Leistungsumfang zu analysieren. Insgesamt nahmen fast 400 Teilnehmer an den Veranstaltungen teil und lieferten wertvollen Fachinput. Des Weiteren wurde eine Umfrage durchgeführt und verschiedene studentische Abschlussarbeiten zu dem Projektverfasst. Außerdem wurde eine digitale Schulungsreihe entwickelt, die sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen richtet und praxisnah vermittelt, wie Unternehmen ihre Energieverbräuche analysieren und optimieren können.
Die Videoreihe setzt sich aus drei mehrteiligen Modulen zusammen:
In Modul 1 werden Grundlagen zu Energieeffizienz und Energiemanagement in Unternehmen sowie allgemeine Informationen zum Energieverbrauch in KMUs vermittelt. Modul 2 liefert wertvolle Informationen zu Smart Meter und mobiler Messtechnik zur Erfassung des Stromverbrauchs, der Auswertung erfasster Energiedaten anhand von Lastprofilen sowie einen Schritt-für-Schritt-Plan zur Umsetzung im eigenen Unternehmen. Im abschließenden Modul 3 geht es um die konkrete Umsetzung in der Praxis und damit die Vorstellung von Praxisbeispielen und Best Practices so wieder GreenPocket Softwarelösung zur Visualisierung von Stromverbrauchsdaten und Potenzialen zum Einsatz mobiler Messtechnik.
Wir konnten aus dem Forschungsprojekt viel für uns mitnehmen und arbeiten laufend daran, den wertvollen Output und die Wünsche der KMUs in unsere Produktentwicklung einzubeziehen. Ein großes Dankeschön noch einmal an alle Projektpartner für die gute Zusammenarbeit – wir sind froh, ein Teil gewesen zu sein und hoffen, in der Zukunft weitere spannende Projekte gemeinsam umsetzen zu können!
Mehr Informationen zu den zentralen Projektergebnissen: Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)
Dieses Projekt wurde gefördert durch:
