Effizientes Energiemanagement beginnt längst nicht mehr beim Blick auf einzelne Verbrauchszahlen. Die Digitalisierung eröffnet uns die Möglichkeit, Gebäude und Anlagen so tief zu verstehen wie nie zuvor. Was früher verborgen blieb, wird durch Daten transparent: Energieflüsse, Zusammenhänge, Ineffizienzen. Alles lässt sich sichtbar machen und damit gezielt verbessern. An die Stelle von Schätzungen tritt ein klares, datenbasiertes Verständnis der Realität. Genau hier kommt der digitale Zwilling ins Spiel, ein zentrales Konzept der Digitalisierung, das auch im Energiemanagement immer stärker an Bedeutung gewinnt, denn er erlaubt die realitätsgetreue digitale Abbildung realer Gebäude, Messobjekte, etc.
Virtuelles Abbild als Wegbereiter für Energieeffizienz
Der digitale Zwilling eröffnet eine Vielzahl an Vorteilen, vor allem im Energiemanagement, in der Infrastrukturplanung oder im Anlagenbetrieb. Er bildet das Fundament, um Unternehmen hierarchisch abzubilden und dabei grenzenlos tief Messobjekte anzuordnen. Durch die Verbindung mit der Realität über Sensoren und Datenquellen schafft er die Basis, Daten in Echtzeit zu überwachen, simulieren und analysieren und dadurch ein tiefes Verständnis für Zustand, Verhalten und Optimierungspotenziale eines Messobjekts. Ineffiziente Abläufe oder fehlerhafte Komponenten können so schnell erkannt und darauf basierend fundierte Entscheidungen getroffen werden, um die Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Energie transparent und greifbar dargestellt
Der digitale Zwilling schafft eine Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt. Er übersetzt komplexe Strukturen in nachvollziehbare Informationen, bietet einen transparenten Gesamtüberblick sowie tiefe Einblicke in Systeme und ermöglicht eine fundierte Optimierung, sei es im Gebäudemanagement, bei erneuerbaren Energien oder in industriellen Anwendungen.
Neuer Meilenstein in unserer Energiemanagement-Software
Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Transparenz, bessere Entscheidungen, höhere Effizienz. Damit Sie diese Mehrwerte direkt in Ihrem Unternehmen realisieren können, haben wir unsere Energiemanagement-Software um dieses neue Feature erweitert. Dieses leistungsstarke Tool bildet Ihre Standorte, Anlagen und Geräte so realitätsgetreu wie nie zuvor ab und schafft damit die Grundlage für präzisere Analysen, effizientere Steuerung und maßgeschneiderte Energieoptimierung.
Was uns dabei wichtig war: die Daten so aufzubereiten, dass sie nicht nur Expert:innen im Energiemanagement, sondern auch allen Personen ohne Fachwissen verständlich und leicht zugänglich sind. Um die Auswertung zu erleichtern, werden Vergleichskennwerte in der Software visuell aufbereitet und farblich bewertet. So werden Zusammenhänge, Unterschiede und Trends auf einen Blick erkennbar und nachvollziehbar. Um zudem für alle individuellen Anwendungsfälle eine optimale Lösung bereitzustellen, wurden bei der Entwicklung Informationen und Bedürfnisse aus verschiedensten Bereichen berücksichtigt, wie beispielsweise aus der Industrie, Krankenhäusern oder dem öffentlichen Sektor.
Kategorien, Eigenschaften und Lastgänge als Fundament für umfassendes Wissen
Eine Kategorisierung der Messobjekte erlaubt deren Vergleichbarkeit, wodurch eine enorme Datenqualität geschaffen wird. Variablen für diese Kategorisierung können etwa die Größe oder die Nutzungsart sein. So können Messobjekte der gleichen Kategorie, wie Ladesäulen, PV-Anlagen oder Gebäude miteinander verglichen und deren Verbräuche, Erzeugungsleistung und Effizienz analysiert werden. Gerade für Unternehmen, die ihre Energie- und Datenflüsse intelligent steuern wollen, ist er ein echter Gamechanger.
In der Software bereitgestellte Formeln ermöglichen eine automatische Berechnung verschiedenster Kennwerte, aus deren Analyse wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden können. Ein typischer Anwendungsfall: Betrachtet man ein Gebiet mit Ladesäulen, lassen sich durch die Auswertung von Ladezeiten und -häufigkeiten Rückschlüsse auf die Nutzungseffizienz ziehen und gezielte Maßnahmen zur Ausbauplanung ableiten. So verwandeln sich reine Daten in Wissen und echte Mehrwerte.
Maßgeschneiderte Energiewende-Dashboards
Der digitale Zwilling bildet nicht nur Standardobjekte ab, sondern schafft die Möglichkeit, Ihr individuelles Messkonzept abzubilden und ermöglicht die Darstellung, Analyse und Verrechnung von Messungen und Daten jeder Art. Dadurch eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel:
- PV-Anlagen-Controlling
- Ladesäulenmanagement
- Renewables- & KPI-Dashboards
- und viele weitere spezifische Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen
Mit Ihren Daten können wir speziell auf Ihren Anwendungsfall zugeschnittene Dashboards entwickeln.


Effiziente Energieplanung mit dem digitalen Zwilling
Der digitale Zwilling ermöglicht eine visuelle, strukturierte und intelligente Darstellung Ihres gesamten Unternehmens – bis ins Detail.
- Realitätsgetreue digitale Abbildung aller relevanten Anlagen, Geräte und Prozesse mit individuellen Eigenschaften
- Intuitive Orientierung und Bedienung durch vereinfachte Navigation und Möglichkeit zur Filterung
- Direkte Vergleichbarkeit von Messobjekten für fundierte Entscheidungen im Energiemanagement
So behalten Sie jederzeit den Überblick – vom einzelnen Zähler bis hin zum gesamten Standort. Der digitale Zwilling ordnet jedes Objekt präzise in die bestehende Hierarchie Ihrer Infrastruktur ein und stellt die individuellen Eigenschaften dar. Das Ergebnis: ein intuitives und effizientes Arbeiten, egal ob bei der Analyse oder Optimierung.
Er verbindet Übersichtlichkeit mit intelligenter Funktionalität. Damit setzen Sie den nächsten Schritt in Richtung datengetriebenes, effizientes Energiemanagement.
Kontaktieren Sie uns gerne und entfesseln Sie mit uns das volle Potenzial Ihrer Energiedaten.




